Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre St. Georgen bei Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • begegnen
    • Pfarrteam
      • Kontakt Pfarrkanzlei
    • Pfarrgemeinderat
      • Mitglieder des Pfarrgemeinderates
    • Pfarrkirchenrat
      • Pfarrkirchenrat
    • Mesner
    • Kirchen
      • St. Georgen
      • Obereching
      • Holzhausen
      • Untereching
    • Pfarrverband
  • feiern
    • Gottesdienste
      • Regelmäßige Gottesdienste
      • Kinderkirche
      • Familiengottesdienste
      • Gottesdienstordnung
    • Musik
      • Organisten
      • Chor Laetitia
      • Gastgruppen
    • Sakramente
      • Taufe
      • Buße
      • Eucharistie
        • Hl. Messe
        • Erstkommunion
        • Krankenkommunion
      • Firmung
      • Ehe
        • Ehevorbereitung
        • Ehejubiläum
      • Krankensalbung
      • Weihe
  • engagieren
    • Kinder
      • KidsTreff
      • Ministranten
      • KidsChor
      • Sternsinger
    • Jugendliche
    • Senioren
      • Geburtstagsgratulationen
      • Besuchsdienst
      • Krankenkommunion
      • Krankensalbung
    • Soziales
      • Caritas
        • Fastensuppe
        • Sternsingen
        • Hilfe
        • Sammlungen
      • Gemeinschaft
        • Pfarrcafe
        • Mitarbeiterfest
        • Agapen
      • Pilgern
    • Bildung
      • Katholisches Bildungswerk
      • Religionsunterricht
  • e-Sekretariat
    • Taufanmeldung
    • Messstipendium
    • Firmanmeldung
Inhalt:

Herzlich Willkommen !
 

Zum Pfarrteam

Aktuelles
Gottesdienstordnung
Pfarrblatt
Kontakt

Neues aus unserer Pfarre

Die KinderKirche hat wieder gestartet

Jeden 2ten Sonntag im Monat feiern wir gemeinsam die Kinderkirche im Pfarrsaal. Dieses Mal haben wir uns die Geschichte aus Lukas 17, 11-9 genauer angesehen. - Wie hat Jesus es nur geschafft all...
mehr

Ulrichsfest in Holzhausen

Am Sonntag, 6. Juli feierten wir in der Filialkirche Holzhausen das Kirchweihfest. Immer amSonntag nach dem Gedenktag des hl. Ulrichs (4. Juli) kommen die Gläubigen zum Gottesdienst. Diesmal wieder...
mehr

Ausflug in die Bibelwelt

Die Ministranten unternahmen einen spannenden Ausflug zur Bibelwelt nach Salzburg, wo sie biblische Geschichten hautnah erleben konnten. Sie erkundeten interaktive Ausstellungen und lernten viel...
mehr

Bittgang nach Maria Bühel

Am Freitag nach Christi Himmelfahrt machten sich wieder einige Gläubige auf den Weg von Obereching zur Wallfahrtskirche Maria Bühel. Nach der Messe in Bühel mit Kooperator Jayaparu Sondi konnten...
mehr
Das letzte Abendmahl Jesu

Erstkommunion

Am 29. Mai empfingen 49 Kinder aus den Volksschulen St. Georgen und Holzhausen das erste Mal die hl. Kommunion. Die Erstkommunikanten haben sich vorher in Gruppenstunden und im Religionsunterricht...
mehr
Aktuelles Gesamtübersicht

Gottesdienste & Veranstaltungen

15
Nov' 25
18:30

Rosenkranzgebet

Marienkirche Obereching
19:00

Singmesse

Marienkirche Obereching
16
Nov' 25
08:30

Singmesse

Dekanatspfarrkirche St. Georgen bei Salzburg
17
Nov' 25
18:00

Hl. Messe

Filialkirche Untereching
20
Nov' 25
19:00

Hl. Messe

Nikolauskirche Holzhausen
22
Nov' 25
18:30

Rosenkranzgebet

Marienkirche Obereching
19:00

Singmesse

Marienkirche Obereching
Termine Gesamtübersicht

KINDERKIRCHE IM PFARRSAAL

 

jeden 2. Sonntag im Monat

(anschließend herzliche Einladung zum Stehcafe)

Die nächsten Termine sind:

2025: 09.11./14.12.
2026: 11.01./08.02./08.03./12.04./10.05./14.06.

 

15
Nov' 25
Tagesevangelium
Lk 18, 1-8
+ Aus dem heiligen Evangelium nach LukasIn jener Zeit 1 sagte Jesus den Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: 2 In einer Stadt lebte ein Richter,...
weiterlesen
15
Nov' 25
Tagesevangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

1 sagte Jesus den Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten:

2 In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm.

3 In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Feind!

4 Lange wollte er nichts davon wissen. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht;

5 trotzdem will ich dieser Witwe zu ihrem Recht verhelfen, denn sie lässt mich nicht in Ruhe. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht.

6 Und der Herr fügte hinzu: Bedenkt, was der ungerechte Richter sagt.

7 Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern?

8 Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, auf der Erde noch Glauben vorfinden?

Lk 18, 1-8
1. Lesung
3 Joh 5-8

Lesung aus dem dritten Johannesbrief

5 LieberGaius! Du handelst treu in allem, was du an den Brüdern, sogar an fremden Brüdern tust.

6 Sie haben vor der Gemeinde für deine Liebe Zeugnis abgelegt. Du wirst gut daran tun, wenn du sie für ihre Reise so ausrüstest, wie es Gottes würdig ist.

7 Denn für seinen Namen sind sie ausgezogen und haben von den Heiden nichts angenommen.

8 Darum sind wir verpflichtet, solche Männer aufzunehmen, damit auch wir zu Mitarbeitern für die Wahrheit werden.

Antwortpsalm: Ps 112 (111), 1-2.3-4.5-6
Namenstage
Hl. Leopold, Hl. Anianus, Hl. Findanus (Fintan) von Rheinau, Hl. Marinus
über die Heiligen
15
Nov' 25
Namenstage
Hl. Leopold
um 1075, Melk, Österreich
15. November 1136, Österreich
Markgraf von Österreich, Klostergründer
Leopold III., Markgraf von Österreich, genannt „der Fromme“, „der Milde“, der „Freigebige“, 1075 geboren, wurde von Bischof Altmann von Passau erzogen. 1105 heiratete er Agnes, die Tochter Kaiser Heinrichs IV. Die Bischöfe Otto von Freising und Konrad II. von Salzburg entstammten dieser Ehe. In seiner mehr als vierzigjährigen Regierungszeit hat Leopold, mitten in einer wirren Zeit, die Grundlagen für die künftige Größe Österreichs geschaffen. Er stiftete das Zisterzienserkloster Heiligenkreuz bei Wien, das Chorherrenstift Klosterneuburg und die Benediktinerabtei Klein-Mariazell. Leopold war ein Mann des Glaubens und des Gebets, aber auch ein Herrscher, der zu regieren verstand. Er starb auf der Jagd am 15. November 1136.
Hl. Anianus
Irland oder Aquitanien in Frankreich
697
Diakon, Glaubensbote in Bayern, Märtyrer
Anianus und Marinus kamen der Legende nach als Mönche nach Rom und wurden von Papst Eugen I. empfangen. Er weihte Marinus zum Wanderbischof und Anianus zum Diakon. Als Einsiedler und Glaubensboten kamen sie in die Gegend von (Bad) Aibling, wo sie mehr als 40 Jahre als Einsiedler lebten. Anianus soll zusammen mit Marinus von plündernden Vandalen ermordet und verbrannt worden sein.
Die Reliquien werden in Wilparting bei Irschenberg verehrt, der Überlieferung nach am Ort des Martyriums.
Hl. Findanus (Fintan) von Rheinau
800, im Süden der Grafschaft Leinster, Irland
878, Schweiz
Inkluse
Findanus aus vornehmer Familie unternahm eine Wallfahrt nach Rom, weil er nach einem Gelöbnis aus der Gefangenschaft befreit wurde. 847 kam er nach Alemannien, 851 trat er ins Benediktinerkloster in Rheinau ein, wo er ab 856 als Inkluse lebte.
Nach der Legende sah er die Reliquien des Blasius, als sie nach Rheinau kamen, in Gestalt einer Taube erst auf dem Altar, dann in der Krypta der Kirche, und erblickte er die Taube auf seiner Schulter, ehe er die Reliquien nach St. Blasien übertrug.
Findanus' Gebeine werden in Rheinau bewahrt.
Hl. Marinus
Irland oder Aquitanien in Frankreich
697
Bischof, Glaubensbote in Bayern, Märtyrer
Marinus und Anianus kamen der Legende nach als Mönche nach Rom und wurden von Papst Eugen I. empfangen. Er weihte Marinus zum Wanderbischof und Anianus zum Diakon. Als Glaubensboten kamen sie in die Gegend von (Bad) Aibling, wo sie mehr als 40 Jahre als Einsiedler lebten. Marinus soll zusammen mit Anianus von plündernden Vandalen ermordet und verbrannt worden sein.
Die Reliquien werden in Wilparting bei Irschenberg verehrt, der Überlieferung nach am Ort des Martyriums.

Unsere Pfarre

 

 

 

"Der Mensch ist der Weg der Kirche" (Hl. Johannes Paul II). 

Als christliche Gemeinde orientieren wir uns an den Menschen, um ihnen die Liebe und Nähe Gottes zu zeigen.

 

 

zum Pfarrteam      zur Pfarrkirche

 


nach oben springen

Kontakt

Pfarre St. Georgen bei Salzburg

Pfarrhofstraße  1
5113 St. Georgen bei Salzburg

Tel +43 662 8047-821610

pfarre.stgeorgsbg@eds.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden