Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre St. Georgen bei Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • begegnen
    • Pfarrteam
      • Kontakt Pfarrkanzlei
    • Pfarrgemeinderat
      • Mitglieder des Pfarrgemeinderates
    • Pfarrkirchenrat
      • Pfarrkirchenrat
    • Mesner
    • Kirchen
      • St. Georgen
      • Obereching
      • Holzhausen
      • Untereching
    • Pfarrverband
  • feiern
    • Gottesdienste
      • Regelmäßige Gottesdienste
      • Kinderkirche
      • Familiengottesdienste
      • Gottesdienstordnung
    • Musik
      • Organisten
      • Chor Laetitia
      • Gastgruppen
    • Sakramente
      • Taufe
      • Buße
      • Eucharistie
        • Hl. Messe
        • Erstkommunion
        • Krankenkommunion
      • Firmung
      • Ehe
        • Ehevorbereitung
        • Ehejubiläum
      • Krankensalbung
      • Weihe
  • engagieren
    • Kinder
      • KidsTreff
      • Ministranten
      • KidsChor
      • Sternsinger
    • Jugendliche
    • Senioren
      • Geburtstagsgratulationen
      • Besuchsdienst
      • Krankenkommunion
      • Krankensalbung
    • Soziales
      • Caritas
        • Fastensuppe
        • Sternsingen
        • Hilfe
        • Sammlungen
      • Gemeinschaft
        • Pfarrcafe
        • Mitarbeiterfest
        • Agapen
      • Pilgern
    • Bildung
      • Katholisches Bildungswerk
      • Religionsunterricht
  • e-Sekretariat
    • Taufanmeldung
    • Messstipendium
    • Firmanmeldung
Inhalt:

Herzlich Willkommen !
 

Zum Pfarrteam

Aktuelles
Gottesdienstordnung
Pfarrblatt
Kontakt

Neues aus unserer Pfarre

Die KinderKirche hat wieder gestartet

Jeden 2ten Sonntag im Monat feiern wir gemeinsam die Kinderkirche im Pfarrsaal. Dieses Mal haben wir uns die Geschichte aus Lukas 17, 11-9 genauer angesehen. - Wie hat Jesus es nur geschafft all...
mehr

Ulrichsfest in Holzhausen

Am Sonntag, 6. Juli feierten wir in der Filialkirche Holzhausen das Kirchweihfest. Immer amSonntag nach dem Gedenktag des hl. Ulrichs (4. Juli) kommen die Gläubigen zum Gottesdienst. Diesmal wieder...
mehr

Ausflug in die Bibelwelt

Die Ministranten unternahmen einen spannenden Ausflug zur Bibelwelt nach Salzburg, wo sie biblische Geschichten hautnah erleben konnten. Sie erkundeten interaktive Ausstellungen und lernten viel...
mehr

Bittgang nach Maria Bühel

Am Freitag nach Christi Himmelfahrt machten sich wieder einige Gläubige auf den Weg von Obereching zur Wallfahrtskirche Maria Bühel. Nach der Messe in Bühel mit Kooperator Jayaparu Sondi konnten...
mehr
Das letzte Abendmahl Jesu

Erstkommunion

Am 29. Mai empfingen 49 Kinder aus den Volksschulen St. Georgen und Holzhausen das erste Mal die hl. Kommunion. Die Erstkommunikanten haben sich vorher in Gruppenstunden und im Religionsunterricht...
mehr
Aktuelles Gesamtübersicht

Gottesdienste & Veranstaltungen

08
Nov' 25
18:30

Rosenkranzgebet

Marienkirche Obereching
19:00

Singmesse

Marienkirche Obereching
09
Nov' 25
08:30

Singmesse

Dekanatspfarrkirche St. Georgen bei Salzburg
10
Nov' 25
18:00

Hl. Messe

Filialkirche Untereching
13
Nov' 25
19:00

Hl. Messe

Nikolauskirche Holzhausen
15
Nov' 25
18:30

Rosenkranzgebet

Marienkirche Obereching
19:00

Singmesse

Marienkirche Obereching
Termine Gesamtübersicht

KINDERKIRCHE IM PFARRSAAL

 

jeden 2. Sonntag im Monat

(anschließend herzliche Einladung zum Stehcafe)

Die nächsten Termine sind:

2025: 09.11./14.12.
2026: 11.01./08.02./08.03./12.04./10.05./14.06.

 

08
Nov' 25
Tagesevangelium
Lk 16, 9-15
+ Aus dem heiligen Evangelium nach LukasIn jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: 9 Ich sage euch: Macht euch Freunde mit Hilfe des ungerechten Mammons, damit ihr in die ewigen Wohnungen...
weiterlesen
08
Nov' 25
Tagesevangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

9 Ich sage euch: Macht euch Freunde mit Hilfe des ungerechten Mammons, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es mit euch zu Ende geht.

10 Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den großen, und wer bei den kleinsten Dingen unrecht tut, der tut es auch bei den großen.

11 Wenn ihr im Umgang mit dem ungerechten Reichtum nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen?

12 Und wenn ihr im Umgang mit dem fremden Gut nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann euer wahres Eigentum geben?

13 Kein Sklave kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben, oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon.

14 Das alles hörten auch die Pharisäer, die sehr am Geld hingen, und sie lachten über ihn.

15 Da sagte er zu ihnen: Ihr redet den Leuten ein, dass ihr gerecht seid; aber Gott kennt euer Herz. Denn was die Menschen für großartig halten, das ist in den Augen Gottes ein Gräuel.

Lk 16, 9-15
1. Lesung
Phil 4, 10-19

Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper

Meine geliebten Brüder!

10 Ich habe mich im Herrn besonders gefreut, dass ihr eure Sorge für mich wieder einmal entfalten konntet. Ihr hattet schon daran gedacht, aber es fehlte euch die Gelegenheit dazu.

11 Ich sage das nicht, weil ich etwa Mangel leide. Denn ich habe gelernt, mich in jeder Lage zurechtzufinden:

12 Ich weiß Entbehrungen zu ertragen, ich kann im Überfluss leben. In jedes und alles bin ich eingeweiht: in Sattsein und Hungern, Überfluss und Entbehrung.

13 Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt.

14 Trotzdem habt ihr recht daran getan, an meiner Bedrängnis teilzunehmen.

15 Ihr wisst selbst, ihr Philipper, dass ich beim Beginn der Verkündigung des Evangeliums, als ich aus Mazedonien aufbrach, mit keiner Gemeinde durch Geben und Nehmen verbunden war außer mit euch

16 und dass ihr mir in Thessalonich und auch sonst das eine und andere Mal etwas geschickt habt, um mir zu helfen.

17 Es geht mir nicht um die Gabe, es geht mir um den Gewinn, der euch mit Zinsen gutgeschrieben wird.

18 Ich habe alles empfangen und habe jetzt mehr als genug. Mir fehlt nichts mehr, seit ich von Epaphroditus eure Gaben erhielt, ein schönes Opfer, eine angenehme Opfergabe, die Gott gefällt.

19 Mein Gott aber wird euch durch Christus Jesus alles, was ihr nötig habt, aus dem Reichtum seiner Herrlichkeit schenken.

Antwortpsalm: Ps 112 (111), 1-2.5-6.8a u. 9 (R: vgl. 1a)
Namenstage
Hl. Gottfried, Hl. Gregor, Sel. Johannes Duns Skotus, Hl. Willehad
über die Heiligen
08
Nov' 25
Namenstage
Hl. Gottfried
1066, Frankreich
8. November 1115
Bischof von Amiens
Gottfried, Sohn adliger Eltern, wurde Benediktinermönch in St-Quentin, 1090 zum Priester geweiht, 1091 Abt in Nogent-sous-Coucy in der Champagne und 1104 gegen seinen Willen auf der Synode in Troyes zum Bischof von Amiens gewählt. Er lebte aus der Kraft des Schweigens und der Askese. Jeden Tag lud er 13 Arme an seinen Tisch zum Mahl ein - die Zahl 13 sollte auf Jesus und seine 12 Jünger beim Abendmahl hinweisen.
Unerschrocken rief Gottfried den Klerus zur Zucht, auch den Grafen von Artois tadelte er, weil er mit seinem Hofstaat in ungebührlicher Kleidung den Gottesdienst besuchte. Wegen seiner Unterstützung der Bürger von Amiens im Freiheitskampf musste er zeitweise in die Grande Chartreuse des Bruno fliehen. Die Legende erzählt, dass er, als er einen Mordanschlag auf sich vermutete, seinem Hund ein Stück Brot gab, das er zuvor in den Wein getunkt hatte; tatsächlich war der Wein vergiftet, der Hund fiel tot um.
Hl. Gregor
England
996
Abt in Einsiedeln
* in England
† 8. November 996 in Einsiedeln in der Schweiz
Gregor wurde 949 Mönch und 964 Abt in Einsiedeln. Er vermehrte den Besitz des Klosters durch seine Verbindung zum Kaisergeschlecht der Ottonen. Seine Aufzeichnungen über das Klosterleben wurden durch seinen Schüler Wolfgang von Regensburg verbreitet und beeinflussten das Klosterleben in Süddeutschland nachhaltig.
Gregors Gebeine waren in Einsiedeln in einem Schrein aufbewahrt, in der Reformation wurden sie entfernt; einige dieser Reliquien wurden 1609 wieder gefunden, aber 1798 von französischen Soldaten vernichtet.
 
http://www.heiligenlexikon.de
Sel. Johannes Duns Skotus
1265, Duns, Schottland
8. November 1308
Ordensmann, Priester, Theologe
Johannes besuchte die Schule der Franziskaner und trat dem Orden bei. Er studierte Theologie in Oxford, wurde 1291 zum Priester geweiht und war als Lehrer in Oxford, dann in Paris, schließlich in Köln tätig. Johannes entwickelte die Lehre von der unbefleckten Empfängnis der Maria. Er gilt als bedeutender Theologe und trägt den Ehrentitel Doctor subtilis, scharfsinniger Lehrer; Martin Heidegger nannte ihn den Philosophen der Zukunft.
Johannes wurde in der Kölner Minoritenkirche bestattet.
Hl. Willehad
740, Northumbrien, England
789
Glaubensbote in Friesland, erster Bischof von Bremen
Willehad wurde vermutlich einem Kloster zur Erzeihung übergeben und dann an der von seinem Verwandten Alkuin geleiteten Domschule in York ausgebildet. 765 ließ er sich von einer Synode, die König Alhred von Northumbrien einberufen hatte und die die Missionierung de Friesen und Sachsen beschloss, entsenden. Als Priester kam er 772 nach Friesland und war zunächst in Dokkum tätig, wo 20 Jahre zuvor Bonifatius erschlagen worden war; auch Willehad konnte hier nur mit Glück einem Mordanschlag entkommen. 780 wurde er von Karl dem Großen zur Mission unter den Sachsen in das Gebiet zwischen Weser und Ems geschickt, wo Willehad Priester bestellte und Kirchen erbaute. Beim Sachsenaufstand unter Herzog Widukind (Wittekind) 782 musste er aber fliehen, seine Gefährten Folkard, Attroban, Benjamin, Emming, Gerwald und Grisold kamen ums Leben.
Willehad ging 782 nach Rom, war dann an 785 für zwei Jahre im Kloster Echternach, mit dessen Abt Beornrad und dessen Gründer Willibrord er enefalls verwandt war. Nach der Bekehrung Widukinds 785 nahm er seine Missionsarbeit an der Weser wieder in Angriff. In Worms 787 zum Bischof geweiht, ging er nach Bremen, das das erste Bistum auf sächsischem Boden wurde, und weihte dort 789 den Dom.
Bischof Ansgar erhob 860 Willehads Gebeine, übertrug sie in den neuen Bremer Dom und verfasste ein Verzeichnis der von Willehad gewirkten Wunder. Ihm wurden 18 Kirchen und Kapellen vom Norden Jütlands bis ins südliche Niedersachsen geweiht. Zusammen mit Karl dem Großen gilt er als Gründer der Stadt Bremen.
Willehads Biographie entstand nach neuerer Forschung wohl nicht im Kloster Echternach, sondern wurde von einem Kleriker in Bremen verfasst.

Unsere Pfarre

 

 

 

"Der Mensch ist der Weg der Kirche" (Hl. Johannes Paul II). 

Als christliche Gemeinde orientieren wir uns an den Menschen, um ihnen die Liebe und Nähe Gottes zu zeigen.

 

 

zum Pfarrteam      zur Pfarrkirche

 


nach oben springen

Kontakt

Pfarre St. Georgen bei Salzburg

Pfarrhofstraße  1
5113 St. Georgen bei Salzburg

Tel +43 662 8047-821610

pfarre.stgeorgsbg@eds.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden