Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre St. Georgen bei Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • begegnen
    • Pfarrteam
      • Kontakt Pfarrkanzlei
    • Pfarrgemeinderat
      • Mitglieder des Pfarrgemeinderates
    • Pfarrkirchenrat
      • Pfarrkirchenrat
    • Mesner
    • Kirchen
      • St. Georgen
      • Obereching
      • Holzhausen
      • Untereching
    • Pfarrverband
  • feiern
    • Gottesdienste
      • Regelmäßige Gottesdienste
      • Kinderkirche
      • Familiengottesdienste
      • Gottesdienstordnung
    • Musik
      • Organisten
      • Chor Laetitia
      • Gastgruppen
    • Sakramente
      • Taufe
      • Buße
      • Eucharistie
        • Hl. Messe
        • Erstkommunion
        • Krankenkommunion
      • Firmung
      • Ehe
        • Ehevorbereitung
        • Ehejubiläum
      • Krankensalbung
      • Weihe
  • engagieren
    • Kinder
      • KidsTreff
      • Ministranten
      • KidsChor
      • Sternsinger
    • Jugendliche
    • Senioren
      • Geburtstagsgratulationen
      • Besuchsdienst
      • Krankenkommunion
      • Krankensalbung
    • Soziales
      • Caritas
        • Fastensuppe
        • Sternsingen
        • Hilfe
        • Sammlungen
      • Gemeinschaft
        • Pfarrcafe
        • Mitarbeiterfest
        • Agapen
      • Pilgern
    • Bildung
      • Katholisches Bildungswerk
      • Religionsunterricht
  • e-Sekretariat
    • Taufanmeldung
    • Messstipendium
    • Firmanmeldung
Inhalt:

Herzlich Willkommen !
 

Zum Pfarrteam

Aktuelles
Gottesdienstordnung
Pfarrblatt
Kontakt

Neues aus unserer Pfarre

Die KinderKirche hat wieder gestartet

Jeden 2ten Sonntag im Monat feiern wir gemeinsam die Kinderkirche im Pfarrsaal. Dieses Mal haben wir uns die Geschichte aus Lukas 17, 11-9 genauer angesehen. - Wie hat Jesus es nur geschafft all...
mehr

Ulrichsfest in Holzhausen

Am Sonntag, 6. Juli feierten wir in der Filialkirche Holzhausen das Kirchweihfest. Immer amSonntag nach dem Gedenktag des hl. Ulrichs (4. Juli) kommen die Gläubigen zum Gottesdienst. Diesmal wieder...
mehr

Ausflug in die Bibelwelt

Die Ministranten unternahmen einen spannenden Ausflug zur Bibelwelt nach Salzburg, wo sie biblische Geschichten hautnah erleben konnten. Sie erkundeten interaktive Ausstellungen und lernten viel...
mehr

Bittgang nach Maria Bühel

Am Freitag nach Christi Himmelfahrt machten sich wieder einige Gläubige auf den Weg von Obereching zur Wallfahrtskirche Maria Bühel. Nach der Messe in Bühel mit Kooperator Jayaparu Sondi konnten...
mehr
Das letzte Abendmahl Jesu

Erstkommunion

Am 29. Mai empfingen 49 Kinder aus den Volksschulen St. Georgen und Holzhausen das erste Mal die hl. Kommunion. Die Erstkommunikanten haben sich vorher in Gruppenstunden und im Religionsunterricht...
mehr
Aktuelles Gesamtübersicht

Gottesdienste & Veranstaltungen

27
Nov' 25
18:00

Hl. Messe

Nikolauskirche Holzhausen
29
Nov' 25
18:30

Rosenkranzgebet

Marienkirche Obereching
19:00

Singmesse

Marienkirche Obereching
30
Nov' 25
08:30

Singmesse

Dekanatspfarrkirche St. Georgen bei Salzburg
01
Dez' 25
18:00

Gottesdienst im Kerzenschein

Filialkirche Untereching
04
Dez' 25
18:00

Hl. Messe

Nikolauskirche Holzhausen
05
Dez' 25
18:00

Anbetung

Dekanatspfarrkirche St. Georgen bei Salzburg
Termine Gesamtübersicht

KINDERKIRCHE IM PFARRSAAL

 

jeden 2. Sonntag im Monat

(anschließend herzliche Einladung zum Stehcafe)

Die nächsten Termine sind:

2025: 09.11./14.12.
2026: 11.01./08.02./08.03./12.04./10.05./14.06.

 

27
Nov' 25
Tagesevangelium
Lk 21, 20-28
Aus dem Heiligen Evangelium nach LukasIn jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: 20 Wenn ihr aber seht, dass Jerusalem von einem Heer eingeschlossen wird, dann könnt ihr daran erkennen, dass die...
weiterlesen
27
Nov' 25
Tagesevangelium

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

20 Wenn ihr aber seht, dass Jerusalem von einem Heer eingeschlossen wird, dann könnt ihr daran erkennen, dass die Stadt bald verwüstet wird.

21 Dann sollen die Bewohner von Judäa in die Berge fliehen; wer in der Stadt ist, soll sie verlassen, und wer auf dem Land ist, soll nicht in die Stadt gehen.

22 Denn das sind die Tage der Vergeltung, an denen alles in Erfüllung gehen soll, was in der Schrift steht.

23 Wehe den Frauen, die in jenen Tagen schwanger sind oder ein Kind stillen. Denn eine große Not wird über das Land hereinbrechen: Der Zorn Gottes wird über dieses Volk kommen.

24 Mit scharfem Schwert wird man sie erschlagen, als Gefangene wird man sie in alle Länder verschleppen, und Jerusalem wird von den Heiden zertreten werden, bis die Zeiten der Heiden sich erfüllen.

25 Es werden Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen, und auf der Erde werden die Völker bestürzt und ratlos sein über das Toben und Donnern des Meeres.

26 Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über die Erde kommen; denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden.

27 Dann wird man den Menschensohn mit großer Macht und Herrlichkeit auf einer Wolke kommen sehen.

28 Wenn all das beginnt, dann richtet euch auf, und erhebt eure Häupter; denn eure Erlösung ist nahe.

Lk 21, 20-28
1. Lesung
Offb 18, 1-2.21-23; 19,1-3.9a

Lesung aus der Offenbarung des Johannes

1 Ich, Johannes, sah einen anderen Engel aus dem Himmel herabsteigen; er hatte große Macht, und die Erde leuchtete auf von seiner Herrlichkeit.

2 Und er rief mit gewaltiger Stimme: Gefallen, gefallen ist Babylon, die Große! Zur Wohnung von Dämonen ist sie geworden, zur Behausung aller unreinen Geister und zum Schlupfwinkel aller unreinen und abscheulichen Vögel.

21 Dann hob ein gewaltiger Engel einen Stein auf, so groß wie ein Mühlstein; er warf ihn ins Meer und rief: So wird Babylon, die große Stadt, mit Wucht hinabgeworfen werden, und man wird sie nicht mehr finden.

22 Die Musik von Harfenspielern und Sängern, von Flötenspielern und Trompetern hört man nicht mehr in dir. Einen kundigen Handwerker gibt es nicht mehr in dir. Das Geräusch des Mühlsteins hört man nicht mehr in dir.

23 Das Licht der Lampe scheint nicht mehr in dir. Die Stimme von Braut und Bräutigam hört man nicht mehr in dir. Deine Kaufleute waren die Großen der Erde, deine Zauberei verführte alle Völker.

1 Danach hörte ich etwas wie den lauten Ruf einer großen Schar im Himmel: Halleluja! Das Heil und die Herrlichkeit und die Macht ist bei unserm Gott.

2 Seine Urteile sind wahr und gerecht. Er hat die große Hure gerichtet, die mit ihrer Unzucht die Erde verdorben hat. Er hat Rache genommen für das Blut seiner Knechte, das an ihren Händen klebte.

3 Noch einmal riefen sie: Halleluja! Der Rauch der Stadt steigt auf in alle Ewigkeit.

9a Jemand sagte zu mir: Schreib auf: Selig, wer zum Hochzeitsmahl des Lammes eingeladen ist.

 

Antwortpsalm: Ps 100 (99), 2-3.4-5
Namenstage
Hl. Bilhildis, Hl. Oda, Hl. Modestus, Hl. Acharius von Noyon, Hl. Virgilius (Fergal) von Salzburg
über die Heiligen
27
Nov' 25
Namenstage
Hl. Bilhildis
Mitte des 7. Jahrhun, Hochheim, heute Veitshöchheim bei Würzburg in Bayern
734
Klostergründerin, Äbtissin in Altmünster
Bilhildis, Tochter des Grafen Jberin und seiner Frau Mathilda, heiratete der Legende nach um 672 den heidnischen Frankenherzog Hetan I., der in Würzburg residierte. Sie erwartete ein Kind, als ihr Mann zum Heeresdienst abreisen musste, und kehrte in dieser Zeit in ihre Heimat nach Hochheim - dem heutigen Veitshöchheim - zurück. Von dort flüchtete sie heimlich mit einem Schiff auf dem Main nach Mainz zu ihrem Onkel, Erzbischof Rigibert, und wurde von einem Sohn entbunden, der aber schon bald starb.
Bilhildis blieb dieser Überlieferung nach in Mainz auch, als ihr Mann wieder aus dem Krieg heimkehrte; andere Überlieferungen berichten, wie sie ihn bekehrte. Nach seinem Tod verwendete sie ihr Erbe zur Fürsorge für Arme und Kranke; um 700 kaufte sie von Erzbischof Rigibert ein Grundstück und gründete darauf mit seiner Hilfe das später Altmünster genannte Benediktinerinnenkloster, dem sie dann als Äbtissin vorstand und dem sie ihre Güter um Würzburg vermachte.
Als Bilhildis dem Tod nahe war, träumten der Legende nach drei ihrer Klosterschwestern, die hochverehrte Äbtissin habe noch nicht die Sakramente der Taufe und Firmung empfangen. Bilhildis kam die Nachricht unglaublich vor. Der um Rat gebetene Erzbischof Rigibert entschied, das ganze Kloster solle wachen, fasten und beten, damit Gott Aufklärung schicke, was dann geschah und die Träume der drei Nonnen bestätigte; daraufhin spendete der Erzbischof der Äbtissin die Sakramente. Als Bilhildis starb, habe sie ein wunderbarer Glanz überstrahlt.
Bilhildis' Leichnam wurde im Chor der Münsterkirche beigesetzt. Nachts sollen oft Lichter wie Sterne um ihr Grab gefunkelt haben. Ihre Verehrung in Mainz ist erstmals um 1000 bezeugt. Nach 1060 wurde eine Lebensgeschichte verfasst. 1289 errichtete man ihr im Kloster einen Altar und einen eigenen Reliquienschrein mit ihrem Kopf. Im 13. Jahrhundert wurde ihr Kloster dem Zisterzienserorden zugeordnet, 1781 wurde es aufgehoben. 1722 wurden Reliquien nach Veitshöchheim überführt. Andere Reliquien kamen in in die Mainzer Emmeranskirche und nach deren Bombardierung und Zerstörung 1945 in die Domsakristei. Die Kopfreliquie wurde 1991 wissenschaftlich untersucht und für echt befunden. In Veitshöchheim findet jedes Jahr an ihrem Gedenktag die Bilhildis-Prozession statt, bei der die Büste durch Hofgarten und Straßen getragen wird. In Mainz steht heute am Ort des ehemaligen Klosters die Altmünsterkirche der evangelischen Kirchengemeinde.
Hl. Oda
Irland
726, Niederlanden
Königstochter, Einsiedlerin
Oda war der Legende aus dem 12. Jahrhundert gemäß eine irische Königstochter, die als Einsiedlerin in Nordbrabant gelebt hat an dem Ort, der heute nach ihr Sint-Oedenrode benannt ist. Außerdem soll sie das Kloster Rolduc in Kerkrade gegründet haben.
Hl. Modestus
Dublin, Irland
772, Österreich
Chorbischof, Glaubensbote in Kärnten
Modestus war wohl als Gefährte des Virgil um 750 in die Gegend um Salzburg gekommen. 752 wurde er als Chorbischof zusammen mit vier Priestern einem Diakon und weiteren Klerikern im Auftrag von Vigilius nach Süden gesandt, um die Slawen bei der Zurückdrängung der um 600 in dieses Gebiet eingedrungenen Awaren zu unterstützen. Modestus ließ sich an der Stelle der früheren römschen Stadt Virunum - des heutigen Ortes Maria Saal - nieder und erbaute eine Kirche. Sie wurde Zentrum der Christianisierung der Karantanien genannten Gegend, die vom Patriarchat Aquileia abgetrennt wurde und nun Salzburg unterstand.
Die Wallfahrtskirche Maria Saal, deren ursprünglicher Bau - wohl als Marienheiligtum - um 751 erstellt wurde, gilt als die älteste Kirche in Kärnten, von ihrer Gründung bis ins Jahr 945 war sie Bischofskirche. In ihr wird der steinerne Kindersarg bewahrt, der der Überlieferung nach Modestus' Reliquien enthält.
Das Gnadenbild kam später nach Maria Saal. Adalbert von Prag hatte der Überlieferung nach kurz vor seinem Tod zwei Reiter beauftragte, eine von ihm zuvor unrechtmäßig von Loreto nach Prag gebrachte Marienstatue zurück zu bringen. Unterwegs wurde ihnen im Traum offenbart, die Statue nach Maria Saal zu geben; als auch die Pferde scheuten, erkannten sie Gottes Willen und taten wie geheißen. Schon bald entstand die Wallfahrt; die Statue ist heute verschollen.
Im Bistum Klagenfurt wird Modestus' zusammen mit Virgil gedacht.
Hl. Acharius von Noyon
27. November 640
Bischof von Noyon-Tournai
Acharius wurde 594 in Luxeuil - dem heutigen Luxeuil-les-Bains - Benediktinermönch, als das Kloster unter der Leitung von Eustasius stand. 621 wurde Acharius zum Bischof von Noyon-Tournai gewählt; hier half er durch seinen Einfluss am Hof von Frankenkönig Dagobert I. Amandus von Maastricht bei der Mission und setzte durch, dass Audomar Bischof von Thérouanne wurde.
Hl. Virgilius (Fergal) von Salzburg
700, Dublin, Irland
27. November 784, Österreich
Bischof von Salzburg, Glaubensbote
Fergal, von adliger Herkunft - möglicherweise aus dem Köingsgeschlecht von Loegaire -, verließ nach seiner Ausbildung im Kloster Iona die Heimat mit zwei Gefährten, um auf dem Festland für den Glauben zu wirken. Nachdem er zwei Jahre am Hof Pippin des Kleinen tätig war, sandte dieser ihn 743 zu seinem Schwager Odilo nach Bayern. Virgilius wurde 746 zunächst Abt im Kloster St. Peter in Salzburg. Mit Bonifatius führte er in jener Zeit Auseinandersetzungen um die Frage der Gültigkeit einer mit falschen Worten empfangenen Taufe und um das Problem der Kugelgestalt der Erde - Virgilius vertrat die auch bei Isidor von Sevilla und Beda Venerabilis vertretene Antipodentheorie: dass auf der anderen Seite der als Kugel vorgestellten Erde ebenfalls Menschen leben - schon rund 900 Jahre vor Galileo Galilei gab es also heftige Auseinandersetzungen in dieser Frage. Bonifatius beklagte sich über beide Probleme bei Papst Zacharias.
Virgilius wurde 749 zum Bischof in der Stadt Salzburg geweiht. Er richtet ein Chorherren-Kollegium von zwölf Priestern ein und setzte konsequent das irischem Vorbild entsprechende Eigenkirchen-Prinzip durch: alle von Salzburg aus gegründeten Klöster, Kirchen und Bistümer blieben abhängig und untergeordnet.
Virgilius' breite Wirksamkeit - er sandte um 755 seinen Gefährten Modestus auf Bitten des slawischen Herzogs Boruth zur Unterstützung in dessen Abwehrkampf gegen die andrängenden Awaren als Chorbischof nach Maria Saal bei Klagenfurt - verlieh ihm die Bezeichnung Apostel
Architektur und Kunsthandwerk blühten unter Virgilius. Er selbst galt als bedeutender Literat, verfasste die Streitschrift Libellus Virgilii, Virgilius' Notizen und vielleicht die Urfassung der Lebensgeschichte von Bischof Rupert. Arbeo von Freising widmete ihm seine Lebensgeschichte über Korbinian.
Sein Grab war schon bald nach Virgilius' Tod vergessen und wurde 1181 beim Umbau des Domes wieder gefunden.

Unsere Pfarre

 

 

 

"Der Mensch ist der Weg der Kirche" (Hl. Johannes Paul II). 

Als christliche Gemeinde orientieren wir uns an den Menschen, um ihnen die Liebe und Nähe Gottes zu zeigen.

 

 

zum Pfarrteam      zur Pfarrkirche

 


nach oben springen

Kontakt

Pfarre St. Georgen bei Salzburg

Pfarrhofstraße  1
5113 St. Georgen bei Salzburg

Tel +43 662 8047-821610

pfarre.stgeorgsbg@eds.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden