Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Pfarre St. Georgen bei Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Erzdiözese Salzburg
Menü
  • begegnen
    • Pfarrteam
      • Kontakt Pfarrkanzlei
    • Mesner
  • feiern
    • Gottesdienste
      • Regelmäßige Gottesdienste
      • Kinderkirche
      • Familiengottesdienste
      • Gottesdienstordnung
    • Musik
      • Organisten
      • Chor Laetitia
    • Sakramente
      • Taufe
      • Buße
      • Eucharistie
        • Hl. Messe
        • Erstkommunion
        • Krankenkommunion
      • Firmung
  • engagieren
    • Kinder
      • KidsTreff
      • Ministranten
      • KidsChor
      • Sternsinger
    • Jugendliche
    • Senioren
      • Geburtstagsgratulationen
      • Besuchsdienst
      • Krankenkommunion
      • Krankensalbung
    • Soziales
      • Caritas
        • Fastensuppe
        • Sternsingen
        • Hilfe
        • Sammlungen
      • Gemeinschaft
        • Pfarrcafe
        • Mitarbeiterfest
        • Agapen
      • Pilgern
    • Bildung
      • Bildungswerk
      • Religionsunterricht
  • e-Sekretariat
    • Taufanmeldung
    • Messstipendium
    • Firmanmeldung
Inhalt:

Herzlich Willkommen !
 

Zum Pfarrteam

Aktuelles
Gottesdienstordnung
Pfarrblatt
Kontakt

Neues aus unserer Pfarre

Junge Musiker in Untereching

Am Montag, 04. Augustgestalten Amelie und Theresa Aschacher mit ihren Klarinetten den Gottesdienst musikalisch! Wir freuen uns auf euer Kommen!
mehr

Ulrichsfest in Holzhausen

Am Sonntag, 6. Juli feierten wir in der Filialkirche Holzhausen das Kirchweihfest. Immer amSonntag nach dem Gedenktag des hl. Ulrichs (4. Juli) kommen die Gläubigen zum Gottesdienst. Diesmal wieder...
mehr
Urlaubszeit

Urlaubszeit

Das Pfarrbüro ist in den SOMMERFERIEN nur DIENSTAGS von 10 - 13 Uhr besetzt! Wir sind jedoch telefonisch erreichbar! Erwin: 0676/8746 5111 Martina: 0676/8746 5117
mehr

Anmeldung zur Firmvorbereitung

Das Sakrament der Firmung wird im nächsten Jahr für die Pfarren Bürmoos und St. Georgen am 30. Mai 2026 in der Pfarrkirche St. Georgen gespendet. Die Anmeldung erfolgt in 3 Schritten: 1)...
mehr

Ausflug in die Bibelwelt

Die Ministranten unternahmen einen spannenden Ausflug zur Bibelwelt nach Salzburg, wo sie biblische Geschichten hautnah erleben konnten. Sie erkundeten interaktive Ausstellungen und lernten viel...
mehr
Aktuelles Gesamtübersicht

Gottesdienste & Veranstaltungen

02
Aug' 25
18:30

Rosenkranzgebet

Marienkirche Obereching
19:00

Singmesse

Marienkirche Obereching
03
Aug' 25
08:30

Singmesse

Dekanatspfarrkirche St. Georgen bei Salzburg
04
Aug' 25
18:00

Hl. Messe

Filialkirche Untereching
07
Aug' 25
19:00

Hl. Messe

Nikolauskirche Holzhausen
09
Aug' 25
18:30

Rosenkranzgebet

Marienkirche Obereching
19:00

Singmesse

Dekanatspfarrkirche St. Georgen bei Salzburg
Termine Gesamtübersicht

KINDERKIRCHE IM PFARRSAAL

 

jeden 2. Sonntag im Monat

(anschließend herzliche Einladung zum Stehcafe)

Die nächsten Termine sind:

2025: 12.10./09.11./14.12.
2026: 11.01./08.02.

 

02
Aug' 25
Tagesevangelium
Mt 14, 1-12
+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus 1 In jener Zeit hörte der Tetrarch Herodes, was man von Jesus erzählte. 2 Er sagte zu seinem Gefolge: Das ist Johannes der Täufer. Er ist von den Toten...
weiterlesen
02
Aug' 25
Tagesevangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

1 In jener Zeit hörte der Tetrarch Herodes, was man von Jesus erzählte.

2 Er sagte zu seinem Gefolge: Das ist Johannes der Täufer. Er ist von den Toten auferstanden; deshalb wirken solche Kräfte in ihm.

3 Herodes hatte nämlich Johannes festnehmen und in Ketten ins Gefängnis werfen lassen. Schuld daran war Herodias, die Frau seines Bruders Philippus.

4 Denn Johannes hatte zu Herodes gesagt: Du hattest nicht das Recht, sie zur Frau zu nehmen.

5 Der König wollte ihn deswegen töten lassen, fürchtete sich aber vor dem Volk; denn man hielt Johannes für einen Propheten.

6 Als aber der Geburtstag des Herodes gefeiert wurde, tanzte die Tochter der Herodias vor den Gästen. Und sie gefiel Herodes so sehr,

7 dass er schwor, ihr alles zu geben, was sie sich wünschte.

8 Da sagte sie auf Drängen ihrer Mutter: Lass mir auf einer Schale den Kopf des Täufers Johannes herbringen.

9 Der König wurde traurig; aber weil er einen Schwur geleistet hatte - noch dazu vor allen Gästen -, befahl er, ihr den Kopf zu bringen.

10 Und er ließ Johannes im Gefängnis enthaupten.

11 Man brachte den Kopf auf einer Schale und gab ihn dem Mädchen, und sie brachte ihn ihrer Mutter.

12 Die Jünger des Johannes aber holten den Leichnam und begruben ihn. Dann gingen sie zu Jesus und berichteten ihm alles.

Mt 14, 1-12
1. Lesung
Lev 25, 1.8-17

Lesung aus dem Buch Levitikus

1 Der Herr sprach zu Mose auf dem Berg Sinai:

8 Du sollst sieben Jahreswochen, siebenmal sieben Jahre, zählen; die Zeit von sieben Jahreswochen ergibt für dich neunundvierzig Jahre.

9 Im siebten Monat, am zehnten Tag des Monats, sollst du das Signalhorn ertönen lassen; am Versöhnungstag sollt ihr das Horn im ganzen Land ertönen lassen.

10 Erklärt dieses fünfzigste Jahr für heilig, und ruft Freiheit für alle Bewohner des Landes aus! Es gelte euch als Jubeljahr. Jeder von euch soll zu seinem Grundbesitz zurückkehren, jeder soll zu seiner Sippe heimkehren.

11 Dieses fünfzigste Jahr gelte euch als Jubeljahr. Ihr sollt nicht säen, den Nachwuchs nicht abernten, die unbeschnittenen Weinstöcke nicht lesen.

12 Denn es ist ein Jubeljahr, es soll euch als heilig gelten. Vom Feld weg sollt ihr den Ertrag essen.

13 In diesem Jubeljahr soll jeder von euch zu seinem Besitz zurückkehren.

14 Wenn du deinem Stammesgenossen etwas verkaufst oder von ihm etwas kaufst, sollt ihr einander nicht übervorteilen.

15 Kaufst du von deinem Stammesgenossen, so berücksichtige die Zahl der Jahre nach dem Jubeljahr; verkauft er dir, dann soll er die noch ausstehenden Ertragsjahre berücksichtigen.

16 Je höher die Anzahl der Jahre, desto höher berechne den Kaufpreis; je geringer die Anzahl der Jahre, desto weniger verlang von ihm; denn es ist die Zahl von Ernteerträgen, die er dir verkauft.

17 Ihr sollt einander nicht übervorteilen. Fürchte deinen Gott; denn ich bin der Herr, euer Gott.

 

 

Antwortpsalm:
2. Lesung
Jer 26, 11-16.24

Lesung aus dem Buch Jeremia

In jenen Tagen

11 sagten die Priester und Propheten zu den Beamten und zum ganzen Volk: Dieser Mann hat den Tod verdient; denn er hat gegen diese Stadt geweissagt, wie ihr mit eigenen Ohren gehört habt.

12 Jeremia aber erwiderte allen Beamten und dem ganzen Volk: Der Herr hat mich gesandt, damit ich als Prophet gegen dieses Haus und diese Stadt alle Worte verkünde, die ihr gehört habt.

13 Nun also, bessert euer Verhalten und euer Tun, und hört auf die Stimme des Herrn, eures Gottes! Dann wird den Herrn das Unheil reuen, das er euch angedroht hat.

14 Ich selbst bin in eurer Hand; macht mit mir, was ihr für gut und recht haltet.

15 Aber das sollt ihr wissen: Wenn ihr mich tötet, bringt ihr unschuldiges Blut über euch, über diese Stadt und ihre Einwohner. Denn der Herr hat mich wirklich zu euch gesandt, damit ich euch alle diese Worte in die Ohren rufe.

16 Da sagten die Beamten und das ganze Volk zu den Priestern und Propheten: Dieser Mann hat den Tod nicht verdient; denn er hat zu uns im Namen des Herrn, unseres Gottes, geredet.

24 Ahikam jedoch, der Sohn Schafans, beschützte Jeremia, so dass man ihn nicht dem Volk auslieferte, das ihn töten wollte.

Namenstage
Hl. Eusebius von Vercelli, Hl. Petrus Julianus (Pierre Julien) Eymard, Hl. Gunzo (Gundekar II.) von Eichstätt
über die Heiligen
02
Aug' 25
Namenstage
Hl. Eusebius von Vercelli
283, Italien
1. August 371, Italien
Erster Bischof von Vercelli, Märtyrer
Eusebius, der erste Bischof von Vercelli (Piemont), stammte aus Sardinien. Er erhielt seine Ausbildung in Rom und wurde dort Kleriker. 345 wurde er zum Bischof von Vercelli geweiht. Wie Athanasius von Alexandrien und Hilarius von Poitiers war Eusebius ein Verfechter des nikänischen Credos gegen die arianische Irrlehre. Eine vom arianischen Kaiser Konstantius beherrschte Synode von Mailand schickte ihn 355 in die Verbannung. Erst 363 kehrte er wieder in seine Diözese zurück, wo er am 1. August 371 starb. Er hat als erster abendländischer Bischof seinen Klerus zum gemeinsamen Leben unter einer Regel veranlasst.
Was vor Gott recht ist
„Ich habe beschlossen, möglichst bald nach Mailand zu kommen. Wenn ich in deiner Gegenwart bin - das verspreche ich dir -, werde ich all das tun, was ich als gut erkenne und was vor Gott recht ist.“ (Eusebius an den arianischen Kaiser)
Hl. Petrus Julianus (Pierre Julien) Eymard
4. Februar 1811, La Mure-d'Isère bei Grenoble
1. August 1868
Ordensgründer
Pierre Julien Eymard wurde 1834 zum Priester geweiht und gründete 1856 in Paris die Gemeinschaft der Eucharistiner zur Förderung der Eucharistie. 1868 folgte der weibliche Ordenszweig der Dienerinnen des heiligsten Altarsakraments.
Eymards auch noch 10 Jahre nach seinem Tod unverwester Leichnam wurde 1878 in die Corpus-Christi-Kirche in Paris überführt.
Hl. Gunzo (Gundekar II.) von Eichstätt
10. August 1019
2. August 1075
Bischof von Eichstätt
Gunzo wurde in der Domschule von Eichstätt ausgebildet. Um 1045 wurde er hier Domherr, dann Hofkaplan der Kaiserin Agnes und 1057 Bischof. Er widmete sich rastlos der Seelsorge, weihte mehr als 100 Kirchen in seiner Diözese und 1060 den Ostchor des Domes. Das 1171/1172 verfasste Pontificale und Rituale - nach ihm Gundecarianum genannt - ist eine einzigartige Quelle für die Geschichte des Bistums und gibt Aufschluss über die damalige Liturgie.
Gunzo wurde im Dom bestattet. 1309 wurden seine Gebeine erhoben.

Unsere Pfarre

 

 

 

"Der Mensch ist der Weg der Kirche" (Hl. Johannes Paul II). 

Als christliche Gemeinde orientieren wir uns an den Menschen, um ihnen die Liebe und Nähe Gottes zu zeigen.

 

 

zum Pfarrteam      zur Pfarrkirche

 


nach oben springen

Kontakt

Pfarre St. Georgen bei Salzburg

Pfarrhofstraße  1
5113 St. Georgen bei Salzburg

Tel +43 662 8047-821610

pfarre.stgeorgsbg@eds.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden